Ingwer und Kurkuma – Natürliche Hilfe bei Schmerzen

ingwer und kurkuma

Ingwer und Kurkuma gehören zu den meistuntersuchten Wirkstoffen in der Pflanzenheilkunde. Dabei wurde ihr Nutzen für die Gesundheit nicht erst durch die moderne Wissenschaft entdeckt. Vielmehr haben die beiden Pflanzen eine Jahrtausendealte Tradition bei der Behandlung  verschiedenster Leiden.

Das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten reicht dabei von Migräne bis hin zu chronischen Entzündungen und Erschöpfungszuständen.

Beide Pflanzen werden außerdem in der Schmerztherapie eingesetzt und wirken mildernd bei Übelkeit. Zudem regen sie das Immunsystem dazu an, seine Leistung zu steigern, wodurch der Schutz vor Krankheiten und Infektionen zunimmt. 1 2

Dieser Artikel befasst sich mit den wissenschaftlich belegbaren Vorteilen und Nebenwirkungen von Kurkuma und Ingwer. Auf diesem Weg klären wir die Frage, wie gut Ingwer und Kurkuma Schmerzen lindern.

Sind Ingwer und Kurkuma Heilpflanzen?

Die beiden eng miteinander verwandten Heilpflanzen stammen aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Der Ingwer (Zingiber officinale) stammt ursprünglich aus Südostasien und wird dort – seit langer Zeit – als natürliches Heilmittel für verschiedene gesundheitliche Probleme genutzt.

Aber auch die Kurkuma (Curcuma longa) hat eine lange Tradition als Heilpflanze im indischen Ayurveda, sowie in der traditionellen chinesischen Medizin.

Ingwer und Kurkuma - Natürliche Hilfe bei Schmerzen
Ingwer und Kurkuma – Natürliche Hilfe bei Schmerzen

Kurkuma und Ingwer sind nahe miteinander verwandt

Die medizinischen Eigenschaften von Ingwer werden vor allem auf die in ihm enthaltenen, phenolischen Verbindungen zurückgeführt. Eine dieser Verbindungen ist Gingerol. Dieser Verbindung hat eine stark entzündungshemmende und antioxidative Wirkung. 3

Die Kurkuma gehört zur gleichen Pflanzenfamilie wie der Ingwer. Beide Pflanzen werden auch gerne in der indischen Küche als Gewürz verwendet.

Kurkuma enthält den bioaktiven Wirkstoff Curcumin. Er erzielt nachweislich bei der Behandlung und Prävention von verschiedenen chronischen Erkrankungen gute Ergebnisse. 4

Ingwer kann – wie auch Kurkuma – frisch, getrocknet oder gemahlen verzehrt werden. Du kannst beide auch bei der Zubereitung von einer Vielzahl an Gerichten nutzen.

Zu guter Letzt sind beide Heilpflanzen sowohl einzeln, wie auch in Kombination, als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.

Ingwer und Kurkuma sind zwei Arten von blühenden Pflanzen mit medizinischen Eigenschaften. Beide können auf verschiedene Weise verzehrt werden und sind als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.

Ingwer und Kurkuma bekämpfen Krankheitssymptome

Obwohl die Erkenntnisse über die Wirkung von Ingwer und Kurkuma bei kombinierter Anwendung begrenzt sind, gibt es doch einige Erkenntnisse. So zeigten Studien über das Kombipräparat eine schmerzlindernde Wirkung. Aber die beiden Pflanzen wirken auch verschiedenen Krankheitssymptomen effektiv entgegen.

Ingwer und Kurkuma lindern Entzündungen

Chronische Entzündungen spielen wahrscheinlich eine zentrale Rolle bei der Entstehung verschiedener Leiden. Dazu gehören unter anderem Herzerkrankungen, Krebs und Diabetes.

Sie können auch Symptome verschlimmern, die von Autoimmunerkrankungen, wie rheumatoider Arthritis und entzündlichen Darmerkrankungen, ausgehen. 5

Ingwer und Kurkuma verfügen über eine stark entzündungshemmende Wirkung. Diese kann Schmerzen lindern und vor Erkrankungen schützen.

Ingwer wirkt besonders gut bei chronischen Entzündungen

In einer Studie mit 120 Probanden, die an Osteoarthritis leiden, wurde festgestellt, dass die Einnahme von 1 Gramm Ingwer-Extrakt pro Tag – über einen Zeitraum von drei Monaten – chronische Entzündungen wirksam lindert.

Auch wurde der Gehalt von Stickstoffmonoxid im Blut gesenkt. Dieses Molekül spielt bei der Entstehung von Entzündungsprozessen eine Schlüsselrolle. 6

In ähnlicher Weise zeigte eine Auswertung von 9 Studien, dass die Einnahme von 1 bis 3 Gramm Ingwer pro Tag über 6-12 Wochen den Wert des c-reaktiven Proteins (CRP) senkt. Diese Eiweißkörper werden unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Erkrankungen herangezogen. 7

Kurkuma besitzt eine ähnlich starke Wirkung wie entzündungshemmende Medikamente

In einer weiteren Studie, wurde festgestellt, dass die regelmäßige Einnahme von Kurkuma-Extrakt verschiedene Entzündungsparameter senkt. Auch zeigte sich, dass Kurkuma-Extrakt ähnlich stark wirkt wie die entzündungshemmenden Medikamente Ibuprofen und Aspirin. 8 9 10

Eine Auswertung von 15 Studien hat zudem gezeigt, dass eine Nahrungsergänzung mit Kurkuma die Konzentration von CRP, Interleukin-6 (IL-6) und Malondialdehyd (MDA) im Körper senken kann. 11

Diese Parameter werden allesamt zur Messung von Entzündungen und deren Stärke im Körper herangezogen.

Ingwer und Kurkuma wirken schmerzlindernd

Sowohl Ingwer als auch Kurkuma sind auf ihre Fähigkeiten hin untersucht worden, chronische Schmerzen zu lindern.

Studien zeigten, dass Curcumin, besonders wirksam durch Arthritis verursachte Schmerzen lindert. 12 13

Tatsächlich hat eine Auswertung von 8 Studien gezeigt, dass die Einnahme von 1.000 mg Curcumin genauso wirksam Gelenkschmerzen lindert, wie es spezielle Medikamente gegen Arthritis tun. 14

Curcumin wirkt hervorragend bei Osteoarthritis

Eine kleine Studie mit 40 Teilnehmern, die unter Osteoarthritis leiden, zeigte, dass die Einnahme von 1.500 mg Curcumin täglich (im Vergleich zu einer Testgruppe mit Placebos) die Schmerzen signifikant reduziert und die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke erheblich verbessert. 15

Ingwer verringert nachweislich auch chronische Schmerzen im Zusammenhang mit Arthritis und verschiedener anderer Erkrankungen. 13

In einer 5-tägigen Studie – mit 120 Frauen durchgeführt – wurde festgestellt, dass die Einnahme von 500 mg Zeigefingerwurzel, auf drei tägliche Dosen verteilt, die Intensität und Dauer der Menstruationsschmerzen verringert. 16

Eine andere Studie mit 74 Probanden ergab, dass die Einnahme von 2 Gramm Ingwer – über den Zeitraum von 11 Tagen hinweg – Muskelschmerzen, die durch körperliche Betätigung verursacht werden, signifikant reduzierte. 17

Ingwer und Kurkuma stärken das Immunsystem

Viele Menschen nehmen Kurkuma und Ingwer beim ersten Anzeichen einer Krankheit ein. Sie hoffen dadurch ihr Immunsystem zu stärken und so die Erkältungs- oder Grippesymptome zu überwinden.

Einige Forschungsergebnisse zeigen, dass insbesondere Ingwer eine kraftvolle, immun stärkende Wirkung besitzt.

Eine andere Studie im Labor hat gezeigt, dass frischer Ingwer wirksam gegen das Human Respiratory Syncytial Virus (HRSV) ist, das bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen zu Infektionen der Atemwege führt. 18

Auch wurde nachgewiesen, dass Ingwer-Extrakt das Wachstum von verschiedenen Krankheitserregern hemmt, welche die Atemwege befallen. 19

In einer Studie an Mäusen wurde zudem festgestellt, dass Ingwer-Extrakt die Aktivierung  mehrerer Immunzellen hemmt. Diese Zellen sind vor allem dafür bekannt, Entzündungen hervorzurufen.  Aber auch die Symptome von saisonalen Allergien, wie Niesen, werden dadurch gelindert. 20

Curcumin besitzt eine antivirale Wirkung

Auch haben Forschungen – mit ähnlichem Ergebnis – im Labor, sowie Tierversuche, gezeigt, dass Curcumin eine antivirale Wirkung besitzt. Es lindert auch den Verlauf einer Infektion mit dem Influenza-A-Virus. 21 22 23

Kurkuma – wie auch Ingwer – senken zudem die Intensität der körperlichen Reaktion auf Entzündungen durch das Immunsystem. Das führt im Endeffekt zu einer Verbesserung der Immunabwehr. 24 25

Die meisten Forschungsergebnisse beschränken sich jedoch auf Forschungen im Labor und Tierversuche. Bei diesen Studien werden konzentrierte Kurkuma- und Ingwer-Extrakte verwendet, um so die verabreichten Dosen zu standardisieren.

Es sind aber noch weitere Forschungen notwendig, um die Wirkung aller Inhaltsstoffe auf das menschliche Immunsystem zu verstehen.

Die Heilpflanzen wirken bei Übelkeit mildernd

Mehrere Studien haben gezeigt, dass Ingwer – als wirksames Naturheilmittel – den Magen beruhigt und Übelkeit reduziert.

Eine Studie mit 170 Frauen ergab, dass die Einnahme von 1 Gramm gemahlenem Ingwer täglich – über die Dauer von einer Woche – genauso gut bei schwangerschaftsbedingter Übelkeit hilft, wie handelsübliche Medikamente – jedoch ohne deren Nebenwirkungen. 26

Eine Auswertung von fünf Studien zeigte auch, dass die Einnahme von mindestens 1 Gramm Ingwer pro Tag dazu beiträgt, postoperative Übelkeit und Erbrechen signifikant zu reduzieren. 27

Andere Studien weisen darauf hin, dass Ingwer auch Übelkeit, die durch Reisekrankheit, Chemotherapie und bestimmte Magen-Darm-Erkrankungen verursacht wird, reduzieren kann. 28 29 30

Leider sind noch weitere Studien notwendig, um die Wirkung von Kurkuma gegen Übelkeit abschließend zu bewerten.

Dennoch wurde in einige Studien festgestellt, dass Kurkuma vor Verdauungsproblemen schützt, die durch eine Chemotherapie verursacht werden. Dort lindert es wirksam Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. 31

Einige Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Ingwer und Kurkuma die körpereigenen Entzündungsreaktionen auf Wunden abschwächen.
Weiter unterstützen die beiden Heilpflanzen den Körper dabei, chronische Schmerzen zu lindern, Übelkeit zu reduzieren und die Funktion des Immunsystems zu verbessern.
Ingwer und Kurkuma - Natürliche Hilfe bei Schmerzen und Krankheiten
Ingwer und Kurkuma – Natürliche Hilfe bei Schmerzen und Krankheiten

Achte auf potenzielle Nebenwirkungen

Bei einer maßvollen Anwendung gelten sowohl Ingwer als auch Kurkuma als ein sicheres Lebensmittel und tragen durch ihre gesundheitsfördernde Wirkung zu einer ausgewogenen Ernährung bei.

So wurde in einer Studie festgestellt, dass Ingwer die Blutgerinnung verringert. Auch kann es – bei hoher Dosierung – mit Blutverdünnern interagieren. 32

Ingwer und Kurkuma können den Blutzuckerspiegel unkontrolliert senken. Daher sollten Personen, die Medikamente zur Regulierung des Blutzuckerspiegels einnehmen, sich vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit ihrem Arzt beraten. 33

Bedenke, dass die Kurkuma Pflanze nur etwa 3 % Curcumin enthält. Das bedeutet, dass du eine große Menge Kurkuma verzehren musst, um die für eine Wirkung relevante Dosis zu erreichen. 34

In hohen Dosen kann Curcumin zu Nebenwirkungen wie Hautausschlag, Kopfschmerzen und Durchfall führen.

Obwohl schon zahlreiche Studien zur potenziell positiven Wirkung von Ingwer und Kurkuma auf die Gesundheit durchgeführt wurde, gibt es nur wenige gesicherte Belege dafür, wie sich beide Substanzen kombiniert auf die Gesundheit auswirken.

Informiere dich vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln unbedingt bei deinem Arzt. Falls du Nebenwirkungen bemerkst, sprich zuerst mit deinem Arzt, bevor du eine weitere Dosis einnimmst.

Ingwer kann die Blutgerinnung verringern und den Blutzuckerspiegel unkontrolliert absenken. In hohen Dosen kann Kurkuma zu Nebenwirkungen wie Hautausschlag, Kopfschmerzen und Durchfall führen.

Wie Ingwer und Kurkuma richtig genutzt werden

Es gibt viele Methoden, wie du Ingwer und Kurkuma deinem Speiseplan hinzufügen kannst, um so von deren positiver Wirkung auf die Gesundheit zu profitieren.

Die beiden Zutaten lassen sich gut in Salatdressings, Pfannengerichten und Soßen miteinander kombinieren. So erhalten deine Lieblingsgerichte eine Fülle von geschmacklichen und gesundheitlichen Vorzügen.

Frischer Ingwer kann zur Zubereitung von Ingwer-Shots verwendet werden. Auch als Tee gebrüht oder – wie in Suppen, Smoothies und Currys – als geschmackliche Note, eignet sich Ingwer hervorragend.

Ingwer Extrakt ist auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich. Es hat sich gezeigt, dass der Extrakt am besten wirkt, wenn er in Dosen von 1.500 – 2.000 mg täglich eingenommen wird. 16 17

Der „Farbstoff“ der Kurkuma, das Curcumin, hingegen eignet sich hervorragend, um Gerichten wie Schmorbraten, Frittatas, Dips und Salatdressings einen Farbakzent zu verleihen.

Kombiniere Kurkuma immer mit Piperin

Idealerweise wird Kurkuma mit einer Prise schwarzem Pfeffer kombiniert. Dadurch wird die Absorption im Körper um bis zu 2.000 % gesteigert. 36

Kurkuma-haltige Präparate können eine Hilfe bei der Einnahme von hohen Dosen des Wirkstoffs Curcumin sein. In diesen Nahrungsergänzungsmitteln ist der Wirkstoff in stark konzentrierter Form enthalten. Um eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung zu erreichen, dürfen täglich zwei Dosen à 500 mg Curcumin (mit Piperin als Bioenhancer) eingenommen werden. 14

Es sind auch Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, die sowohl Kurkuma als auch Ingwer enthalten. Das macht es dem Konsumenten leichter, da beide Heilpflanzen in einem Produkt eingenommen werden.

Nahrungsergänzungsmittel, die Ingwer und Kurkuma enthalten, sind im örtlichen Supermarkt erhältlich. Natürlich können sie aber auch online gekauft werden*ir?t=spicygoddess 21&l=ur2&o=3.

Kurkuma und Ingwer lassen sich problemlos in den privaten Ernährungsplan aufnehmen. Sie sind in frischer, getrockneter oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich.

Wissen-to-Go:
So gut hilft die Kombination aus Ingwer und Kurkuma

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Ingwer und Kurkuma eine starke Wirkung bei Übelkeit, Schmerzen, Entzündungen – und auf das Immunsystem – haben.

Es fehlen aber wissenschaftliche Belege dafür, welche Wirkung die Kombination der beiden Heilpflanzen genau hat. Auch beschränkt sich ein großer Teil der aktuellen Forschungsergebnisse auf Studien im Labor.

Außerdem sind die beiden Gewürze eine gesunde Ergänzung in einer ausgewogenen Ernährung. Bei der Einnahme der Gewürze sollte nur dann eine Gefahr bestehen, wenn du allergisch auf eine der beiden Pflanzen reagierst.

1. Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects. 2nd edition
Autoren: Ann M. Bode, Zigang Dong
2. Turmeric
Autor: Steven Foster
3. Gingerol and Its Role in Chronic Diseases
Autoren: Yasmin Anum, Mohd Yusof
4. Role of Curcumin in Disease Prevention and Treatment
Autoren: Arshad Husain Rahmani, Mohammed A Alsahli, Salah M Aly, Masood A Khan, Yousef H Aldebasi
5. The inflammation theory of disease
Autor: Philip Hunter
6. Effect of ginger powder supplementation on nitric oxide and C-reactive protein in elderly knee osteoarthritis patients: A 12-week double-blind randomized placebo-controlled clinical trial
Autoren: Zahra Naderi, Hassan Mozaffari-Khosravi, Ali Dehghan, Azadeh Nadjarzadeh, Hassan Fallah Huseini
7. The effect of ginger supplementation on serum C-reactive protein, lipid profile and glycaemia: a systematic review and meta-analysis
Autoren: Mohsen Mazidi, Hong-Kai Gao, Peyman Rezaie, Gordon A. Ferns
8. Nonsteroidal Anti-Inflammatory Agents Differ in Their Ability to Suppress NF-kappaB Activation, Inhibition of Expression of cyclooxygenase-2 and Cyclin D1, and Abrogation of Tumor Cell Proliferation
Autoren: Yasunari Takada, Anjana Bhardwaj, Pravin Potdar, Bharat B. Aggarwal
9. Anti-inflammatory Properties of Curcumin, a Major Constituent of Curcuma Longa: A Review of Preclinical and Clinical Research
Autor: Julie S. Jurenka
10. Safety and anti-inflammatory activity of curcumin: a component of turmeric (Curcuma longa)
Autor: Nita Chainani-Wu
11. The effects of curcumin-containing supplements on biomarkers of inflammation and oxidative stress: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials
Autoren: Reza Tabrizi, Sina Vakili, Maryam Akbari, Naghmeh Mirhosseini, Kamran B Lankarani, Maryam Rahimi, Moein Mobini, Sadegh Jafarnejad, Zahra Vahedpoor, Zatollah Asemi
12. Role of curcumin in the management of pathological pain
Autoren: Jia Sun, Fei Chen, Cody Braun, Ya-Qun Zhou, Heike Rittner, Yu-Ke Tian, Xiu-Yu Cai, Da-Wei Ye
13. Efficacy and safety of curcumin and its combination with boswellic acid in osteoarthritis: a comparative, randomized, double-blind, placebo-controlled study
Autoren: Armine Haroyan, Vahan Mukuchyan, Nana Mkrtchyan, Naira Minasyan, Srbuhi Gasparyan, Aida Sargsyan, Mikael Narimanyan, Areg Hovhannisyan
14. Efficacy of Turmeric Extracts and Curcumin for Alleviating the Symptoms of Joint Arthritis: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Clinical Trials
Autoren: James W. Daily, Mini Yang, Sunmin Park
15. Curcuminoid treatment for knee osteoarthritis: a randomized double-blind placebo-controlled trial
Autoren: Yunes Panahi, Ali-Reza Rahimnia, Mojtaba Sharafi, Gholamhossein Alishiri, Amin Saburi, Amirhossein Sahebkar
16. Effect of Zingiber officinale R. rhizomes (ginger) on pain relief in primary dysmenorrhea: a placebo randomized trial
Autoren: Parvin Rahnama, Ali Montazeri, Hassan Fallah Huseini, Saeed Kianbakht, Mohsen Naseri
17. Ginger (Zingiber officinale) reduces muscle pain caused by eccentric exercise
Autoren: Christopher D. Black, Matthew P. Herring, David J. Hurley, Patrick J. O'Connor
18. Fresh ginger (Zingiber officinale) has anti-viral activity against human respiratory syncytial virus in human respiratory tract cell lines
Autoren: Jung San Chang, Kuo Chih Wang, Chia Feng Yeh, Den En Shieh, Lien Chai Chiang
19. Antibacterial effect of Zingiber officinale and Garcinia kola on respiratory tract pathogens
Autoren: J. F. T. K. Akoachere, R. N. Ndip, E. B. Chenwi, L. M. Ndip, T. E. Njock, D. N. Anong
20. Prevention of allergic rhinitis by ginger and the molecular basis of immunosuppression by 6-gingerol through T cell inactivation
Autoren: Yoshiyuki Kawamoto, Yuki Ueno, Emiko Nakahashi, Momoko Obayashi, Kento Sugihara, Shanlou Qiao, Machiko Iida, Mayuko Y Kumasaka, Ichiro Yajima, Yuji Goto, Nobutaka Ohgami, Masashi Kato, Kozue Takeda
21. Curcumin ameliorates severe influenza pneumonia via attenuating lung injury and regulating macrophage cytokines production
Autoren: Shuguang Han, Jing Xu, Xiangjun Guo, Mao Huang
22. Inhibition of curcumin on influenza A virus infection and influenzal pneumonia via oxidative stress, TLR2/4, p38/JNK MAPK and NF-κB pathways
Autoren: Jianping Dai, Liming Gu, Yun Su, Qianwen Wang, Ying Zhao, Xiaoxua Chen, Huixiong Deng, Weizhong Li, Gefei Wang, Kangsheng Li
23. Curcumin alleviates macrophage activation and lung inflammation induced by influenza virus infection through inhibiting the NF-κB signaling pathway
Autoren: Yiming Xu, Ling Liu
24. "Spicing Up" of the Immune System by Curcumin
Autoren: Ganesh Chandra Jagetia, Bharat B. Aggarwal
25. Anti-Oxidative and Anti-Inflammatory Effects of Ginger in Health and Physical Activity: Review of Current Evidence
Autoren: Nafiseh Shokri Mashhadi, Reza Ghiasvand, Gholamreza Askari, Mitra Hariri, Leila Darvishi, Mohammad Reza Mofid
26. A randomized comparison of ginger and dimenhydrinate in the treatment of nausea and vomiting in pregnancy
Autoren: Densak Pongrojpaw, Charinthip Somprasit, Athita Chanthasenanont
27. The efficacy of ginger for the prevention of postoperative nausea and vomiting: a meta-analysis
Autoren: Nathorn Chaiyakunapruk, Nantawarn Kitikannakorn, Surakit Nathisuwan, Kittiboon Leeprakobboon, Chutchai Leelasettagool
28. Effects of ginger on motion sickness and gastric slow-wave dysrhythmias induced by circular vection
Autoren: Han-Chung Lien, Wei Ming Sun, Yen-Hsueh Chen, Hyerang Kim, William Hasler, Chung Owyang
29. Ginger (Zingiber officinale) reduces acute chemotherapy-induced nausea: a URCC CCOP study of 576 patients
Autoren: Julie L. Ryan, Charles E. Heckler, Joseph A. Roscoe, Shaker R. Dakhil, Jeffrey Kirshner, Patrick J. Flynn, Jane T. Hickok, Gary R. Morrow
30. Ginger in gastrointestinal disorders: A systematic review of clinical trials
Autoren: Mehrnaz Nikkhah Bodagh, Iradj Maleki, Azita Hekmatdoost
31. Protective effect of curcumin on chemotherapy-induced intestinal dysfunction
Autoren: Qinghua Yao, Xiaozheng Ye, Lu Wang, Jianzhong Gu, Ting Fu, Yun Wang, Yuebiao Lai, Yuqi Wang, Xian Wang, Hongchuan Jin, Yong Guo
32. The Effect of Ginger (Zingiber officinale) on Platelet Aggregation: A Systematic Literature Review
Autoren: Wolfgang Marx, Daniel McKavanagh, Alexandra L. McCarthy, Robert Bird, Karin Ried, Alexandre Chan, Liz Isenring
33. The Effects of Ginger on Fasting Blood Sugar, Hemoglobin A1c, Apolipoprotein B, Apolipoprotein A-I and Malondialdehyde in Type 2 Diabetic Patients
Autoren: Nafiseh Khandouzi, Farzad Shidfar, Asadollah Rajab Tayebeh Rahideh, Payam Hosseini, Mohsen Mir Taherif
34. Curcumin Content of Turmeric and Curry Powders
Autoren: Reema F. Tayyem, Dennis D. Heath, Wael K. Al-Delaimy, Cheryl L. Rock
36. Curcumin: A Review of Its’ Effects on Human Health
Autoren: Susan J. Hewlings, Douglas S. Kalman
Curcumin24
Logo
Artikel vergleichen
  • Gesamt (0)
Vergleichen

Vielen Dank

Dein Kommentar wurde erfolgreich übermittelt!

Dieses Thema scheint Dich zu interessieren...

Teile diesen Beitrag mit Deinen Freunden!

Facebook
Twitter
Pinterest
E-Mail