Wie Curry Pulver auf die Gesundheit wirkt

curry pulver

Curry Pulver ist eine Gewürzmischung mit einem hellen, goldenen Farbton und einem komplexen Geschmack. Es kann aus und mit einer Vielzahl von Gewürzen hergestellt werden, aber das Grundrezept besteht in der Regel aus Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel, Bockshornklee und Chilischoten. Andere häufig verwendete Zutaten sind Ingwer, schwarzer Pfeffer, Senfkörner, Curryblätter und Fenchelsamen. Das Pulver bringt – aufgrund der zahlreichen gesunden Gewürze, aus denen es besteht – eine große Vielfalt an positiven Effekten auf die Gesundheit mit sich.

9 positive Wirkungen von Curry Pulver auf die Gesundheit

1. Potente entzündungshemmende Wirkung

Da Curry hauptsächlich aus Gewürzen wie Kurkuma, Koriander und Chilischoten besteht, überrascht es nicht, dass bei der Gewürzmischung eine entzündungshemmende Wirkung nachgewiesen wurde. 1

Kurkuma, eines der Hauptgewürze in der Mischung, enthält den Wirkstoff Curcumin. Curcumin ist bekannt für seine Fähigkeit, Entzündungen zu bekämpfen, indem es entzündliche Proteine wie Interleukin-6 (IL-6) und Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-alpha) reguliert. 2 3

Tatsächlich haben sowohl Studien an Menschen wie auch an Tieren gezeigt, dass Kurkuma und extrahiertes Curcumin die Symptome von entzündlichen Krankheiten wie rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis und entzündlichen Darmerkrankungen lindern. 3 4 5

Weitere Gewürze, die üblicherweise in Curry enthalten sind, wie zum Beispiel Chilischoten und Koriander, wirken ebenfalls entzündungshemmend. Chilischoten enthalten eine Verbindung namens Capsaicin, das als leistungsstarker Entzündungshemmer wirkt. 6

Koriander wird schon seit der Antike in der traditionellen Medizin als Entzündungshemmer verwendet. Zudem deuteten Studien an Nagetieren darauf hin, dass eine Behandlung mit dem Gewürz die Symptome von entzündlichen Darmerkrankungen lindern kann. 7

Allerdings sind weitere Studien erforderlich, um diese Wirkung beim Menschen zu bestätigen.

Curry enthält eine Vielzahl von entzündungshemmenden Gewürzen, darunter Kurkuma, Koriander und Chili.

2. Kann die Leistung und Effizienz des Herzens steigern

Der Verzehr von Curry ist der Gesundheit des Herzens in mehrfacher Hinsicht zuträglich. So haben Forschungsergebnisse gezeigt, dass die Gewürzmischung die Durchblutung fördert und die Funktionalität der Blutgefäße verbessert, was wiederum das Risiko von Herzerkrankungen verringert.

Eine kleine Studie an 14 Männern zeigte, dass der Verzehr von 180 Gramm Curry Pulver den Blutfluss in der Arteria brachialis – der Hauptversorgung des Arms – im direkten Vergleich zu einer Kontrollgruppe verbesserte. Dies wird auf den hohen Gehalt an Antioxidantien im Curry zurückgeführt. 8

Eine andere Studie mit über 100.000 Teilnehmern ergab, dass Personen, die 2-3 Mal pro Monat ein Gericht auf der Basis von Curry verzehrten, signifikant niedrigere Triglycerid-Werte aufwiesen als Personen, die weniger als einmal pro Monat Curry konsumierten. 9

Kann den Cholesterin-Spiegel im Blut senken

Darüber hinaus haben Studien mit menschlichen Probanden herausgefunden, dass die Einnahme von Kurkuma und Curcumin den Cholesterin-Spiegel der Teilnehmer senken kann. Allerdings handelte es sich dabei um hoch dosierte Präparate, welche die typischen Mengen weit überschreiten, die normalerweise in mit Curry gewürzten Speisen enthalten sind. 10

Darüber hinaus haben einige Untersuchungen gezeigt, dass der Konsum von Curry einen positiven Effekt auf den Blutdruck haben kann, obwohl noch weitere Studien erforderlich sind. 8 11

Da hoher Blutdruck, ein hoher Triglycerid- und Cholesterin-Spiegel Risikofaktoren für Herzerkrankungen sind, kann der Konsum von Curry zur Verbesserung der Herz-Gesundheit beitragen.
Allerdings sind noch weitere Forschungen dazu erforderlich, wie sich Curry positiv auf die Herz-Gesundheit auswirkt und wie es die Risikofaktoren für Herzerkrankungen senken kann.

Curry Varianten
Die Farbe der verschiedenen Curry Varianten ergibt sich aus den enthaltenen Gewürzen. So sorgt ein hoher Chili-Anteil beispielsweise für eine rötlich Färbung.
Der Genuss von Curry kann einen positiven Effekt auf die Gesundheit des Herzens ausüben, da es Risikofaktoren für Herzkrankheiten wie hohe Cholesterin- und Triglycerid-Werte senkt und für eine Verbesserung des Blutflusses sorgt.

3. Curry Pulver besitzt eine antikanzerogene Wirkung

Viele der Gewürze in Curry haben eine antikanzerogene Wirkung. In zahlreichen Versuchsreihen wurde festgestellt, dass – insbesondere Kurkuma – gegen bestimmte Krebszellen wirksam ist. 12

Curcumin, der gesundheitsfördernde Wirkstoff der Kurkuma, ist für seine starke antikanzerogene Wirkung bekannt. Es induziert den Tod von Krebszellen und hemmt die Ausbreitung von Krebszellen, indem es bestimmte Signalwege im Körper unterdrückt. 13

Nach übereinstimmenden Ergebnissen aus Tier- und Laborversuchen ist Curcumin in der Lage, verschiedene Krebsarten zu bekämpfen, unter anderem Prostata-, Brust-, Dickdarmkrebs und Gehirntumore. 13

Human-Studien haben ebenfalls vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Zum Beispiel wurde bei einer Studie mit 126 an Darmkrebs erkrankten Personen gezeigt, dass die Einnahme von 1.080 mg Curcumin pro Tag für 30 Tage das Absterben der Krebszellen beschleunigte und sich gleichzeitig die Entzündungsreaktionen verringerten. 14

Die Forschung hat in ähnlicher Weise gezeigt, dass andere Gewürze des Currys, wie Chilischoten, Koriander und Kreuzkümmel, ebenfalls eine starke, antikanzerogene Wirkung haben können. 15 16

Obwohl aktuelle Forschungen zur antikanzerogenen Wirkung von Curry im Allgemeinen vielversprechend sind, werden noch weitere Studien am Menschen benötigt.

Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Curry eine starke, krebshemmende Wirkung besitzt, aber für genauere Angaben sind noch weitere Studien erforderlich.

4. Curry Pulver enthält starke Antioxidantien

Antioxidantien sind Verbindungen, die helfen, Zellschäden durch reaktive Moleküle, die als freie Radikale bekannt sind, zu verhindern. Zu viele freie Radikale in Deinem Körper können zu oxidativem Stress führen; einem Zustand, der mit chronischen Erkrankungen, wie Herzkrankheiten, Krebs und geistiger Verarmung in Zusammenhang steht. Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Antioxidantien sind, kann die Auswirkungen von oxidativem Stress verringern und das Risiko von Erkrankungen reduzieren. 17

Die Gewürzmischung enthält eine Fülle von Antioxidantien, wie z. B. Curcumin, Quercetin, Pinen, Lutein, Zeaxanthin und Cuminal. 18 19 20 21

Eine kleine Studie mit 17 Männern zeigte, dass der Verzehr von Mahlzeiten, die 6-12 Gramm Curry Pulver enthielten, den Wert für Allantoin – einem Marker für oxidativen Stress – im Vergleich zum Verzehr von nicht curryhaltigen Mahlzeiten signifikant reduzierte. 22

Deswegen kann die Zugabe von antioxidativem Curry zu den Mahlzeiten dabei helfen, oxidativen Stress und das Risiko von Erkrankungen zu senken.

Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Verzehr von Curry Gewürz den Körper dabei unterstützt, oxidativen Stress zu reduzieren – was wiederum das Krankheitsrisiko senkt.

Weitere positive Effekte

Zusätzlich zu den oben aufgeführten potenziellen Vorteilen kann der Verzehr dieser automatischen Gewürzmischung die Gesundheit auf folgende Weise verbessern.

  1. Regulierende Wirkung auf den Blutzuckerspiegel. Eine Studie mit über 100.000 Teilnehmern zeigte, dass Personen, die mäßig viel Curry konsumierten, einen deutlich niedrigeren Blutzuckerspiegel aufwiesen als Personen, die weniger als einmal im Monat Curry aßen. 9
  2. Wirkt leistungssteigernd auf das Gehirn. Studien an Menschen und Tieren haben gezeigt, dass Curcumin, der Hauptbestandteil von Kurkuma, die Marker des geistigen Verfalls signifikant verbessern und das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern kann. 23 24
  3. Verbessert die Wahrnehmung des eigenen Sättigungsgefühls. In einer Studie berichteten Männer, die Mahlzeiten mit 6 oder 12 Gramm Curry zu sich nahmen, über ein signifikant geringeres Hungergefühl und ein geringeres Verlangen zu essen, verglichen mit den Teilnehmern, aus der Kontrollgruppe. 25
  4. Antimykotische und antibakterielle Eigenschaften. Curry enthält Koriander und Kreuzkümmel, zwei Gewürze, die in Laborversuchen eine antimykotische und antibakterielle Wirkung gezeigt haben. 26
  5. Wirkt regenerativ auf das Verdauungssystem. Studien an Nagetieren haben ergeben, dass Curcumin die Funktionalität des Verdauungssystems unterstützt und die Symptome von Verdauungsstörungen lindert, allerdings sind noch weitere Untersuchungen am Menschen notwendig. 27 28 29

Beachte bitte, dass die beschriebenen Effekte hauptsächlich auf die Wirkung der einzelnen Gewürze zurückzuführen ist, die in einer Curry Mischung verarbeitet wurden. Die Verwendung der Gewürzmischung ist für das Erreichen der beschriebenen Effekte nicht unbedingt notwendig.

Leider ändern – vor allem günstige – Hersteller die Rezeptur ihrer Gewürzmischung auch aufgrund der Marktpreise der einzelnen Komponenten. Deswegen sind Aussagen über die jeweilige Wirkung auch nicht wissenschaftlich solide. Weitere Forschungen zur Verwendung von Curry Pulver zur Förderung der Gesundheit sind erforderlich.

Der Verzehr von Curry kann die Gesundheit des Gehirns und der Verdauung fördern, das Sättigungsgefühl verbessern, den Blutzuckerspiegel senken und eine antibakterielle Wirkung haben. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um diese potenziellen Wirkungen zu bestätigen.

Wie Du Curry in Deine Ernährung integrierst

Curry Pulver ist eine vielseitige Gewürzmischung und kann zum Würzen der verschiedensten Gerichte verwendet werden. Es hat einen einzigartigen, warmen Geschmack, der sowohl süße wie auch herzhafte Noten annehmen kann – je nach Rezeptur, die der Hersteller verwendet.

Denk daran, dass es keine starren und festen “Curry-Kategorien” gibt und die verwendeten Zutaten daher variieren können. So sind z.B.: einige Mischungen aufgrund der Verwendung von Chilischoten scharf, während andere dagegen mild sind. Sobald Du eine Gewürzmischung gefunden hast, die Deinen Geschmack trifft, versuche sie in Speisen – wie Marinaden, Kartoffel-Salat, Braten, Eintöpfe und Suppen – zu verwenden.

Tatsächlich kann die vielseitige Gewürzmischung von Gemüse – bis hin zu Eiern – wirklich zum Würzen von allem verwendet werden, also scheu Dich nicht, zu experimentieren. Denk daran, dass Curry in der Regel Kurkuma enthält, das Deinen Rezepten einen goldenen Farbton verleiht.

Curry Gewürzmischungen sind vielseitig verwendbar und können bei der Zubereitung von verschiedenen Gerichten wie Suppen, Fleischgerichte und Eintöpfen verwendet werden.

Wissen-to-Go: Gesunde und vielseitige Gewürzmischung

Die Kombination von Gewürzen, die in Curry enthalten ist, macht dieses Gewürz zu einer großartigen Möglichkeit, um Deinen Speisen Geschmack und einen hohen Nährwert zu verleihen. Die vielseitige Gewürzmischung ist reich an entzündungshemmenden Verbindungen und ihr Verzehr unterstützt den Körper dabei

  • Oxidativen Stress zu reduzieren
  • die Leistung des Herzens zu steigern
  • den Blutzuckerspiegel zu regulieren
  • weitere potenzielle Effekte zu nutzen.

Das Beste daran ist, dass Curry eine hervorragende Ergänzung zu einer Vielzahl von Rezepten darstellt und deswegen sehr vielseitig verwendet werden kann. Versuche es in Deinem Lieblingsgericht zu verwenden, um einen gesunden Kick an Geschmack und Farbe zu erhalten.

Obwohl Curry in Supermärkten erhältlich ist, kannst Du auch online eine große Auswahl an Produkten finden.

email header 3

Hallo, schön das du uns gefunden hast

Trag dich hier für unseren Newsletter ein, um jeden Monat tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Quellenangaben
1 Cytotoxicity, antiprotozoal, and anti-inflammatory activities of eight curry powders and comparison of their UPLC-ESI-QTOF-MS chemical profiles
Autoren: Louis P Sandjo, Stephane Zingue, Marcus Vp Dos Santos Nascimento, Milene H. de Moraes, Geison Vicente, Solomon Ks Amoah, Eduardo M. Dalmarco, Tania S. Frode, Tânia B. Creczynski-Pasa, Mario Steindel
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30478925/
2 Curcumin: An Anti-Inflammatory Molecule from a Curry Spice on the Path to Cancer Treatment
Autoren: Susan J. Hewlings, Douglas S. Kalman
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6264403/
3 Bioactivity, Health Benefits, and Related Molecular Mechanisms of Curcumin: Current Progress, Challenges, and Perspectives
Autoren: Xiao-Yu Xu, Xiao Meng, Sha Li, Ren-You Gan, Ya Li, Hua-Bin Li
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6213156/
4 Curcumin and inflammatory bowel disease: potential and limits of innovative treatments
Autoren: Liza Vecchi Brumatti, Annalisa Marcuzzi, Paola Maura Tricarico, Valentina Zanin, Martina Girardelli, Anna Monica Bianco
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6271352/
5 Safety and efficacy of curcumin versus diclofenac in knee osteoarthritis: a randomized open-label parallel-arm study
Autoren: Dhaneshwar Shep, Chitra Khanwelkar, Prakashchandra Gade, Satyanand Karad
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30975196/
6 Influence of Capsaicin on Inflammatory Cytokines Induced by Lipopolysaccharide in Myoblast Cells Under In vitro Environment
Autoren: Ke Shang, Touseef Amna, Musarat Amina, Nawal M. Al-Musayeib, Salem S. Al-Deyab, Inho Hwang
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28479722/
7 Effect of Coriandrum sativum hydroalcoholic extract and its essential oil on acetic acid- induced acute colitis in rats
Autoren: Bahareh Heidari, Seyed Ebrahim Sajjadi, Mohsen Minaiyan
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27222834/
8 A single consumption of curry improved postprandial endothelial function in healthy male subjects: a randomized, controlled crossover trial
Autoren: Hideki Nakayama, Nobuaki Tsuge, Hiroshi Sawada, Noriya Masamura, Shohei Yamada, Shigeki Satomi, Yukihito Higashi
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24972677/
9 Association of curry consumption with blood lipids and glucose levels
Autor: Youngjoo Kwon
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4819133/
10 Efficacy and safety of turmeric and curcumin in lowering blood lipid levels in patients with cardiovascular risk factors: a meta-analysis of randomized controlled trials
Autoren: Si Qin, Lifan Huang, Jiaojiao Gong, Shasha Shen, Juan Huang, Hong Ren, Huaidong Hu
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29020971/
11 Reduction in Prevalence of Hypertension and Blood Heavy Metals among Curry-Consumed Korean
Autoren: Jo-Woong Choi, Chorong Oh, Sun-Yup Shim, Suyoun Jeong, Hyung Sik Kim, Min-Sun Kim
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29563387/
12 The Role of Herbs and Spices in Cancer Prevention
Autoren: Christine M. Kaefer, John A. Milner
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18499033/
13 A Review of Curcumin and Its Derivatives as Anticancer Agents
Autoren: Mhd Anas Tomeh, Roja Hadianamrei, Xiubo Zhao
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30818786/
14 Upregulation of p53 expression in patients with colorectal cancer by administration of curcumin
Autoren: Zhen-Yu He, Chuan-Bing Shi, Hao Wen, Fang-Long Li, Bao-Lin Wang, Jie Wang
https://europepmc.org/article/med/21314329
15 Spices for Prevention and Treatment of Cancers
Autoren: Jie Zheng, Yue Zhou, Ya Li, Dong-Ping Xu, Sha Li, Hua-Bin Li
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27529277/
16 Physio-Biochemical Composition and Untargeted Metabolomics of Cumin (Cuminum cyminum L.) Make It Promising Functional Food and Help in Mitigating Salinity Stress
Autoren: Sonika Pandey, Manish Kumar Patel, Avinash Mishra, Bhavanath Jha
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0144469
17 Oxidative stress, aging, and diseases
Autoren: Ilaria Liguori, Gennaro Russo, Francesco Curcio, Giulia Bulli, Luisa Aran, David Della-Morte, Gaetano Gargiulo, Gianluca Testa, Francesco Cacciatore, Domenico Bonaduce, Pasquale Abete
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29731617/
18 Dietary administration effects of fenugreek seeds on skin mucosal antioxidant and immunity status of gilthead seabream (Sparus aurata L.)
Autoren: F. A. Guardiola, A. Bahi, A. M. Jiménez-Monreal, M. Martínez-Tomé, M. A. Murcia, M. A. Esteban
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29462748/
19 Extraction, characterization and antioxidant activity of fenugreek (Trigonella-Foenum Graecum) seed oil
Autoren: Sweeta Akbari, Nour Hamid Abdurahman, Rosli Mohd Yunus, Oluwaseun Ruth Alara, Olalere Olusegun Abayomi
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S258929911830096X
20 Biochemistry and Molecular Biology of Carotenoid Biosynthesis in Chili Peppers (Capsicum spp.)
Autoren: María del Rocío Gómez-García, Neftalí Ochoa-Alejo
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24065101/
21 Chemical Composition and Antifungal Activity of Cuminum cyminum L. Essential Oil From Alborz Mountain Against Aspergillus species
Autoren: Hossein Mohammadpour, Eskandar Moghimipour, Iraj Rasooli, Mohammad Hadi Fakoor, Shakiba Alipoor Astaneh, Sara Shehni Moosaie, Zeynab Jalili
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3941858/
22 Reductions in Postprandial Plasma Allantoin Concentrations With Increasing Doses of Polyphenol Rich Curry Intake – A Randomized Crossover Trial
Autoren: Sumanto Haldar, Leroy Sivappiragasam Pakkiri, Joseph Lim, Siok Ching Chia, Shalini Ponnalagu, Chester Lee Drum, Christiani Jeyakumar Henry
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30687117/
23 Use of curcumin in diagnosis, prevention, and treatment of Alzheimer's disease
Autoren: Min Chen, Zhi-Yun Du, Xi Zheng, Dong-Li Li, Ren-Ping Zhou, Kun Zhang, Ph.D.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5950688/
24 Efficacy of curcumin for age-associated cognitive decline: a narrative review of preclinical and clinical studies
Autoren: Marjana Rahman Sarker, Susan F. Franks
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29679204/
25 Effects of Two Doses of Curry Prepared with Mixed Spices on Postprandial Ghrelin and Subjective Appetite Responses—A Randomized Controlled Crossover Trial
Autoren: Sumanto Haldar, Joseph Lim, Siok Ching Chia, Shalini Ponnalagu, Christiani Jeyakumar Henry
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29587471/
26 Antibacterial and Antifungal Activities of Spices
Autoren: Qing Liu, Xiao Meng, Ya Li, Cai-Ning Zhao, Guo-Yi Tang, Hua-Bin Li
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28621716/
27 Effects of curcumin on the intestinal motility of albino rats
Autoren: Anil Kumar, Brijesh Purwar, Abha Shrivastava, Shashi Pandey
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21409867/
28 Curcumin Alleviates the Functional Gastrointestinal Disorders of Mice In Vivo
Autoren: Jing Yu, Wen-Hua Xu, Wei Sun, Yi Sun, Zhi-Li Guo, Xiao-Ling Yu
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28880711/
29 Therapeutic potential of curcumin in digestive diseases
Autor: Sigrid A. Rajasekaran
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3882399/

Seiten

Curcumin24 Newsletter abonnieren!

Copyright 2023 © Alle Rechte sind geschützt. Design by Curcumin24.com

>
Curcumin24
Logo
Neuen Account registrieren
Passwort zurücksetzen
Artikel vergleichen
  • Gesamt (0)
Vergleichen

Vielen Dank

Dein Kommentar wurde erfolgreich übermittelt!

Dieses Thema scheint Dich zu interessieren...

Teile diesen Beitrag mit Deinen Freunden!

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Share on email
E-Mail