Kurkuma ist auch bekannt als Goldenes Gewürz und ist – primär in der asiatischen Küche – sehr populär. Seit einigen Jahrtausenden wird Kurkuma aber auch im indischen Ayurveda, sowie in der traditionellen chinesischen Medizin, eingesetzt.
Die meisten gesundheitsrelevanten Eigenschaften der Kurkuma werden dem Curcumin zugeschrieben, einer Verbindung, die starke antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. 1
Die Kurkuma besitzt mehr als 200 aktive Inhaltsstoffe
Zudem enthält die Pflanze noch weitere 200 aktive Inhaltsstoffe – die sogenannten Curcuminoide. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass die Kurkuma eine Rolle beim Abnehmen spielen kann. 2
Jetzt stellst du dir vielleicht die Frage, wie du durch die Einnahme von Kurkuma abnehmen sollst. Vielleicht stellst du dir ja die Frage, welche Menge Kurkuma du konsumieren musst, um die ersten sichtbaren Ergebnisse zu erzielen. In diesem Artikel erklären wir dir genau, wie du durch das Einnehmen von Kurkuma abnehmen kannst.
Mit Kurkuma abnehmen? Das musst du wissen
Jüngste Forschungen haben die Rolle der Kurkuma beim Abnehmen genauer erforscht. Dabei haben Tests im Reagenzglas gezeigt, dass der Wirkstoff Curcumin bestimmte Entzündungsmarker unterdrückt, die bei der Entstehung von Adipositas eine zentrale Rolle spielen. Die Werte dieser Marker sind bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas typischerweise erhöht. 3
Neuere Tierstudien deuten auch darauf hin, dass Curcumin die Gewichtsabnahme unterstützt und das Wachstum von Fettgewebe verlangsamt. Dadurch bremst es die Gewichtszunahme aus und erhöht die Sensibilität des Gewebes gegenüber dem Hormon Insulin. 3 4 5 6
Auch aus einer anderen Studie, die an 44 Probanden über den Zeitraum von 30 Tagen durchgeführt wurde, gibt es Erfolgsmeldungen. Von den teilnehmenden Probanden hatte es zuvor noch keiner geschafft, Gewicht zu verlieren. 7
Mit Kurkuma abnehmen? Das musst du wissen
Jüngste Forschungen haben die Rolle der Kurkuma beim Abnehmen genauer erforscht. Dabei haben Tests im Reagenzglas gezeigt, dass der Wirkstoff Curcumin bestimmte Entzündungsmarker unterdrückt, die bei der Entstehung von Adipositas eine zentrale Rolle spielen. Die Werte dieser Marker sind bei Menschen mit Übergewicht oder Adipositas typischerweise erhöht. 3
Neuere Tierstudien deuten auch darauf hin, dass Curcumin die Gewichtsabnahme unterstützt und das Wachstum von Fettgewebe verlangsamt. Dadurch bremst es die Gewichtszunahme aus und erhöht die Sensibilität des Gewebes gegenüber dem Hormon Insulin. 3 4 5 6
Auch aus einer anderen Studie, die an 44 Probanden über den Zeitraum von 30 Tagen durchgeführt wurde, gibt es Erfolgsmeldungen. Von den teilnehmenden Probanden hatte es zuvor noch keiner geschafft, Gewicht zu verlieren. 7
Curcumin benötigt eine hohe Bioverfügbarkeit
Verschiedene Studienergebnisse legen nahe, dass die optimale tägliche Curcumin-Zufuhr zur Gewichtsabnahme aus zwei Dosen – mit jeweils 800 mg Curcumin und 8 mg Piperin – besteht. Mit dieser Dosierung erreichst du – eine signifikante Verringerung des Körpergewichts, des Body-Mass-Index (BMI) sowie des Taillen- und Hüftumfangs – innerhalb kürzester Zeit. 2
Leider besitzt Kurkuma von Natur aus eine schlechte Bioverfügbarkeit. Die kostbaren Wirkstoffe werden vom menschlichen Körper während der Verdauung also nur schlecht absorbiert. Ein großer Teil wird ungenutzt ausgeschieden.
Piperin steigert die Bioverfügbarkeit von Curcumin immens
Um die Bioverfügbarkeit von Curcumin zu erhöhen, gibt es einen simplen, aber sehr effektiven Trick: Besorge schwarzen Pfeffer! Interessant ist für uns dabei aber nur ein Bestandteil des Pfeffers – das Piperin.
Das ist eine pflanzliche Verbindung, die über eine wirklich erstaunliche Eigenschaften verfügt: Wird das Piperin mit Curcumin kombiniert, steigt die Bioverfügbarkeit sprunghaft an. Der Körper kann dann bis zu 2.000 % mehr Curcumin aus der Kurkuma absorbieren. 8
Kurkuma erhöht den Adiponectin-Spiegel im Körper
Eine Auswertung von 21 Studien – mit insgesamt über 1.600 Probanden – bringt die Einnahme von Curcumin mit einer Verringerung des Körpergewichts, des BMI und des Taillenumfangs in Verbindung. Außerdem wurde eine Anstieg des Adiponectin-Spiegels festgestellt. Dabei handelt es sich um ein Hormon, das für die Regulierung des Stoffwechsels zuständig ist. 2 9
Obwohl die bisherigen Forschungsergebnisse vielversprechend erscheinen, bedarf es für eine sichere Bestätigung durch die Wissenschaft noch weiterer, repräsentativer Studien.
Sichere Nutzung, Risiken & Nebenwirkungen
Im Allgemeinen gilt die Einnahme von Kurkuma mit seinem Wirkstoff Curcumin als sicher. So beweisen Kurzzeitstudien, dass die Einnahme von bis zu 8 Gramm Curcumin pro Tag nur ein geringes Gesundheitsrisiko darstellt. Allerdings sind auch hier noch abschließende Langzeitstudien erforderlich. 10 11
Bei Personen, die Kurkuma zum Abnehmen in extrem hohen Dosen konsumieren, kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommen. Zu diesen gehören allergische Reaktionen, Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, Verstopfung, Hautausschlag und Durchfall. 10
Wann solltest du auf jeden Fall auf Kurkuma verzichten?
Personen, die unter einer der folgenden Erkrankungen leiden, sollten auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Kurkuma verzichten:
- Blutungsstörungen: Kurkuma beeinträchtigt unter anderem die Blutgerinnung, was für Menschen mit einer Blutungsstörung problematisch ist. 12
- Diabetes: Kurkuma-haltige Präparate können mit Diabetes Medikamenten interagieren und so den Blutzuckerspiegel unkontrolliert absenken. 13
- Eisenmangel: Kurkuma kann die Aufnahme von Eisen behindern. 14
- Nierensteine: Das Gewürz ist reich an Oxalaten. Diese können sich mit Kalzium verbinden und so zur Bildung von Nierensteinen beitragen. 15
Weitere Gründe warum du auf Kurkuma verzichten solltest
Bitte beachte, dass es keine ausreichenden Belege für den sicheren Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln durch schwangere oder stillende Frauen gibt. Sie sollten Kurkuma-haltige Nahrungsergänzungsmittel aus diesem Grund unbedingt meiden!
Leider besteht bei einigen unseriösen Anbietern die Gefahr, dass Kurkuma Präparate mit Zusatzstoffen gestreckt werden. Diese – teilweise gefährlichen – Beimengungen sind dann auch nicht unbedingt auf dem Etikett angegeben. Es ist daher empfehlenswert, sich für ein Präparat zu entscheiden, das von einem seriösen Anbieter zertifiziert wurde, z.B. von den deutschen Öko-Kontrollstellen.
Curcumin kann auch mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren. Dazu gehören Antikoagulantien, Antibiotika, Herz-Kreislauf-Medikamente, Antihistaminika und Chemotherapeutika. 16
Achte auf Wechselwirkungen mit Medikamenten
Es besteht auch die Gefahr, dass es zu Wechselwirkungen zwischen Curcumin und verschiedenen Medikamentengruppen kommen kann. Zu diesen gehören Antikoagulantien, Antibiotika, Herz-Kreislauf-Medikamente und Antihistaminika, aber auch Medikamente, die bei einer Chemotherapie eingesetzt werden. 16
Falls du unsicher bist, solltest du dich mit deinem Hausarzt in Verbindung setzen. Dort erfährst du, welche Kurkuma- oder Curcumin-Präparate für dich am besten geeignet sind. Auch deine Krankenversicherung kann dich hierbei beraten.
So kannst du mit Kurkuma abnehmen
Falls du mit der Unterstützung von Kurkuma Gewicht verlieren willst, solltest du dir zuerst überlegen, in welcher Form du deine tägliche Kurkuma Dosis zu dir nehmen möchtest. Auf dem Markt sind Kurkuma Präparate in verschiedenen Produktformen verfügbar.
Welche Möglichkeiten gibt es, um Kurkuma einzunehmen?
Die einfachste Variante, wie du Kurkuma zu dir nehmen kannst ist, es als Gewürz beim Kochen zu verwenden. Würze einfach regelmäßig deine Mahlzeiten großzügig mit Curry (Kurkuma ist einer der Hauptbestandteile von Curry).
Eine andere Option, um das benötigte Kurkuma aufzunehmen ist, es als Getränk zu konsumieren. Dazu gibt es verschiedene Rezepte, wie zum Beispiel für Kurkuma Tee oder goldene Milch, die dir das ermöglichen. Auch in der indischen Küche wird Kurkuma häufig als Tee mit schwarzem Pfeffer und anderen Zutaten – wie Honig, Ingwer, Olivenöl und Kokosnussöl – konsumiert.
Eine spürbare Wirkung tritt erst bei einer hohen Dosierung ein
Unabhängige Studien, die mit menschlichen Probanden durchgeführt wurden, deuten darauf hin, dass eine medizinisch-relevante Wirkung bei Kurkuma erst ab einer sehr hohen Dosierung eintritt. Diese hohen Dosen kannst du mit der Einnahme von Kurkuma über deine Mahlzeiten aber nicht erreichen.
Um diesen Input zu erreichen, musst du auf Nahrungsergänzungsmittel umsteigen, die auf Kurkuma Extrakt basieren. Nur mithilfe dieser hochpotenten Produkte, die bis zu 95 % Curcumin-Gehalt erreichen – naturbelassenes Kurkuma liegt bei ca. 2-8 % Curcumin-Gehalt – und einer durch Piperin gesteigerten Bioverfügbarkeit, können diese Werte erreicht werden. 3 17
Welches Kurkuma Produkt soll ich kaufen?
Wähle am besten ein Produkt aus, das schwarzen Pfeffer (oder auch: Piperin) enthält. Piperin, der Wirkstoff des schwarzen Pfeffers, steigert die Fähigkeit des Körpers, Curcumin aufzunehmen um bis zu 2000 %.
Es gibt keine offiziellen Grenzwerte zur Dosierung von Kurkuma oder Curcumin. Daher setzten die meisten Studien bei einem Wert von 500 – 2.000 mg Kurkuma Extrakt pro Tag an, ab dem dann ein nachweisbarer Nutzen erzielt wird. 8
Vermeide die Einnahme von hohen Dosen Kurkuma über einen Zeitraum von mehr als 2-3 Monaten am Stück. Es sind noch keine Studien verfügbar, welche eine langfristige Nutzung in dieser Länge als sicher einstufen.
Leider wurde der Zusammenhang zwischen der Einnahme von Kurkuma und einer Gewichtsabnahme noch nicht wissenschaftlich bewiesen. Aber die bisher gezeigten Argumente überlassen es jedem selbst, sich eine eigene Meinung zu bilden.
Welche Wirkung hat Kurkuma noch?
Auch wenn du nicht daran glaubst, dass du mithilfe von Kurkuma abnehmen kannst, so gibt es trotzdem gute Gründe dafür, Kurkuma weiterhin einzunehmen.
Die wertvolle Pflanze hat aber noch weitere Vorteile für deine Gesundheit in Petto. Dazu gehört z.B. die Senkung des persönlichen Risikos darauf, an Gehirn- und Herzleiden zu erkranken.
Informiere deinen Arzt immer darüber, wenn du Nahrungsergänzungsmittel zu dir nimmst. Dazu zählen auch Kurkuma und Curcumin, wenn es in höheren Dosen konsumiert wird.
Wissen-to-Go: Wie du mit Kurkuma abnehmen kannst
Die Kurkuma ist eine vielseitige und beliebte Heil- und Nutzpflanze. In wissenschaftlichen Studien wurde ihre heilende Wirkung bei verschiedenen Erkrankungen nachgewiesen. Aber die Einnahme von Kurkuma steigert auch die Funktionalität von Herz und Gehirn.
Auch wenn Studien das vielversprechende Potenzial von Kurkuma bei der Gewichtsabnahme zeigen, fehlt noch der endgültige, wissenschaftlich-evidente, Beweis. Es sind noch umfangreiche Langzeitstudien erforderlich, bevor genügend gesicherte Daten vorliegen. Die Kurkuma – und Ihr Wirkstoff Curcumin – sind weithin als sicher anerkannt.
Sollten bei dir aber Nebenwirkungen auftreten, wende dich bitte an einen Arzt.
Autoren: Maryam Akbari, Kamran B. Lankarani, Reza Tabrizi, Majid Ghayour-Mobarhan, Payam Peymani, Gordon Ferns, Amir Ghaderi, Zatollah Asemihttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31249528/
Autoren: Arshad Husain Rahmani, Mohammed A. Alsahli, Salah M. Aly, Masood A. Khan, Yousef H. Aldebasihttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29629341/
Autor: Peter G. Bradfordhttps://iubmb.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/biof.1074
Autoren: Taiki Miyazawa, Kiyotaka Nakagawa, Sharon H. Kim, Michael J Thomas, Ligi Paul, Jean-Marc Zingg, Gregory G. Dolnikowski, Susan B. Roberts, Fumiko Kimura, Teruo Miyazawa, Angelo Azzi, Mohsen Meydanihttps://nutritionandmetabolism.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12986-018-0250-6
Autoren: Trevor Teich, Jacklyn A. Pivovarov, Deanna P. Porras, Emily C. Dunford, Michael C. Riddellhttps://journals.physiology.org/doi/prev/20170824-aop/pdf/10.1152/japplphysiol.01115.2016
Autoren: Lili Ding, Jinmei Li, Baoliang Song, Xu Xiao, Binfeng Zhang, Meng Qi, Wendong Huang, Li Yang, Zhengtao Wanghttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27208389/
Autoren: F. Di Pierro, A. Bressan, D. Ranaldi, G. Rapacioli, L. Giacomelli, A. Bertucciolihttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26592847/
Autoren: Susan J. Hewlings, Douglas S. Kalmanhttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5664031/
Autoren: V. A. Parvathy, V. P. Swetha, T. E. Sheeja, B. Sasikumarhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25853978/
Autoren: Christopher D. Lao, Mack T. Ruffin 4th, Daniel Normolle, Dennis D. Heath, Sandra I. Murray, Joanne M. Bailey, Martha E. Boggs, James Crowell, Cheryl L. Rock, Dean E. Brennerhttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16545122/
Autoren: Susan J. Hewlings, Douglas S. Kalmanhttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6264403/
Autoren: Dong-Chan Kim, Sae-Kwang Ku, Jong-Sup Baehttps://www.koreascience.or.kr/article/JAKO201213549741020.page
Autoren: Prasad Neerati, Raju Devde, Anil Kumar Gangihttps://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25044423/
Autoren: Siriporn Tuntipopipat, Christophe Zeder, Pudsadee Siriprapa, Somsri Charoenkiatkulhttps://www.academia.edu/21277144/Inhibitory_effects_of_spices_and_herbs_on_iron_availability
Autoren: Minghua Tang, D. Enette Larson-Meyer, Michael Liebmanhttps://academic.oup.com/ajcn/article/87/5/1262/4650348
Autoren: Roodabeh Bahramsoltani, Roja Rahimi, Mohammad Hosein Farzaeihttps://europepmc.org/article/med/28734960
Autor: Tod Coopermanhttps://www.consumerlab.com/clinical-updates/turmeric-curcumin-supplements-spice-review/turmeric/