Stellst du dir auch die Frage, was ist Kurkuma eigentlich? Das erste Mal, das ich wissentlich mit dem Gewürz konfrontiert wurde, war Mitte der 1990er-Jahre. Genauer gesagt: Es war in einem Fernseh-Werbespot. Damals machte die Firma Frosta Werbung für ein ‚Indian Chicken‘ Tiefkühlgericht.
Noch heute habe ich den Kommentar des Kochs („with a little bit more Kurkuma“) beim Würzen des Gerichts in den Ohren. Ich habe mich dann allerdings erst Jahre später mit den verschiedenen Eigenschaften und der Frage „Was ist Kurkuma“ auseinandergesetzt.
Was ist Kurkuma? Ein Überblick!
In diesem Artikel habe ich die wichtigsten Punkte zu dieser Allround-Pflanze, die auch unter den Namen Kurkumawurzel und indischer Safran bekannt ist, zusammengetragen. Falls du genauere Informationen möchtest, lies einfach die weiterführenden Artikel zu den einzelnen Stichpunkten.
Was ist Kurkuma und wie gut ist es erforscht?
In den letzten Jahren wurde die Forschung an der Kurkuma und ihren Inhaltsstoffen stark intensiviert. Letztendlich stehen aber abschließende Studienergebnisse über die genauen gesundheitlichen Auswirkungen noch aus.
Wie ist der aktuelle Stand der Forschung?
Die in Kurkuma und Curcumin enthaltenen Wirkstoffe zeichnen sich durch eine Vielzahl biologischer Eigenschaften aus. Die genauere Erforschung gestaltet sich jedoch als äußerst schwierig, da von Curcumin mehrere sogenannte tautomere Formen und Konfigurationsisomere existieren. Zudem weist es eine geringe Bioverfügbarkeit auf, sodass bei oraler Einnahme, nur ein kleiner Teil der Wirkstoffe in den Blutkreislauf gelangt.
Darüber hinaus arbeiten die verschiedenen Hersteller natürlich auch mit unterschiedlichen Rezepturen für ihre Produkte. Der Anteil an Curcumin, aber auch die Zusammensetzung der Produkte insgesamt, unterscheiden sich teilweise stark voneinander, da noch weitere Inhaltsstoffe enthalten sein können. Insgesamt lassen sich deswegen die vorhandenen Studienergebnisse zu einzelnen Kurkuma-Produkten auch schwer miteinander vergleichen.
Die Wirkung der einzelnen Curcuminoide auf den menschlichen Organismus sind komplex und noch nicht abschließend erforscht. Somit liegen auch noch keine gesicherten Erkenntnisse darüber vor, wie groß der gesundheitliche Nutzen wirklich ist.
Ist das Einnehmen von Kurkuma sicher?
Der Konsum des Gewürzes in seiner natürlichen Form, sowie von traditionell hergestellten Curcumin-Produkten ist normalerweise unbedenklich, wenn die empfohlenen Dosierungen eingehalten werden. Dies gilt sowohl für die orale Einnahme, wie auch für das Auftragen von Cremes auf die Haut.
In den letzten Jahren wurden verschiedene Curcumin-haltige Produkte entwickelt, welche die Bioverfügbarkeit steigern. Einige dieser modifizierten Produkte sind auch bereits auf dem Markt verfügbar.
Während einer Schwangerschaft kann sich die erhöhte Aufnahme der Wirkstoffe möglicherweise schädlich auswirken. Es ist bisher leider auch noch wenig darüber bekannt, ob ein erhöhter Konsum von Kurkuma während des Stillens sich negativ auf die Gesundheit des Kindes auswirkt.